Patch Skript für SAP Webdispatcher auf Linux Systemen

Passend zum Start Skript hier noch ein Skript, mit dem man den Kernel von SAP Webdispatchern auf Linux automatierst patchen kann.   Bitte das Skript vor dem Einsatz auf richtige Pfade prüfen und z.B. mit "bash -n skript.sh" die Syntax überprüfen.   Das Skript läuft in zwei Varianten.   Wenn man "ALL" als Parameter angibt, …

Patch Skript für SAP Webdispatcher auf Linux Systemen Weiterlesen »

Kostenloser Squid Proxy

Unter der Subdomäne proxy (https://proxy.hummel-web.at/) steht nun eine Webseite zur Verfügung, auf der sie kostenlos einen User für den Squid Proxy Server anlegen können. Die Zugangsdaten sind immer eine Stunde lang aktiv. Danach muss einer neuer User angelegt werden. Maximal 50 aktive User sind derzeit möglich. Anpassung erfolgt, sobald mehr Erfahrung über die Auslastung des Servers …

Kostenloser Squid Proxy Weiterlesen »

Startskript für SAP Webdispatcher auf Linux Systemen

Heute mal ein Skript, das einen, oder alle installierte SAP Webdisptacher Instanzen auf Linux System startet bzw. restartet. Das Skript wird als root ausgeführt, was einem das switchen auf den sidadm User erspart. Weiter stoppt es nicht einfach den Webdispatcher, sondern killt die Prozesse und räumt die IPC Segmente auf. Einfach aus dem Grund, dass …

Startskript für SAP Webdispatcher auf Linux Systemen Weiterlesen »

MySQL Backup Skript

Für den Export / Backup der MySQL Datenbank habe ich auch ein kleines Skript eingeplant. Da ich pro Datenbank gerne ein eigenes Backupfile habe anstatt mit mysqldump –all-databases alle Datenbanken in ein einziges großes File zu schreiben, arbeitet für mich folgendes Skript: for a in $(mysql -u root  -s -e  "show databases;" |grep -v Database| …

MySQL Backup Skript Weiterlesen »

youtube-dl autoupdate Skript

Der erste Eintrag ist für meine subdomain https://free-youtube-download.hummel-web.at/   Wie der Name der Domäne schon verrät, kann man dort Youtube Videos runterladen und am PC als Audio (mp3) oder Video Datei speichern.   Das Tool youtube-dl ist bei den meisten Linux Distributionen per Packetmanager installierbar, aber leider ändert Youtube manchmal etwas an der Webseite und …

youtube-dl autoupdate Skript Weiterlesen »

2020 08 27 15 35 36 Window

Searx – Anonyme Suchmaschine und Firefox Addon

Dieser Artikel richtet sich an diejenigen, die lieber anonyme Suchanfragen an Google, DuckDuckGo, Bing und Co schicken.   Searx ist eine Metasuchmaschine (Metasearch Engine) die anonym die Suchbegriffe an mehrere Suchmaschinen schickt und dem Anwender die Ergebnisse auflistet wie jede andere auch.   Searx kann man selbst auf dem eigenen Rechner oder Server ausführen und …

Searx – Anonyme Suchmaschine und Firefox Addon Weiterlesen »

Firefox Rechtschreibprüfung (Spellcheck)

Ein kurzer Beitrag.   Mir fiel beim schreiben des letzten Beitrags auf, das die Rechtschreibprüfung (englisch Spellcheck) nicht funktionierte.Das letzte mal hatte ich noch Google Chrome verwendet, aber diesmal Firefox.   In den Firefox Einstellungen hatte ich aber die Rechtschreibprüfung aktiviert und Deutsch war ebenfalls in der Sprachen Liste.   Aber man muss noch das …

Firefox Rechtschreibprüfung (Spellcheck) Weiterlesen »

Brainwallet – Was ist das? Bitcoin Info

Brainwallet, oder auch auseinander Brain Wallet ist im Prinzip eine Bitcoin Wallet wie jede andere. nur das diese mit einer persönlichen Passphrase (also einem selbst gewählten Passwort) generiert wird.   Aber mal grundsätzliches.   Wenn sie hierher gefunden haben, dann haben sie sich schon zumindest darüber informiert was Bitcoin ist. Eine Kryptowährung, nein DIE Kryptowährung …

Brainwallet – Was ist das? Bitcoin Info Weiterlesen »

ha bridge1

WOL mit Alexa und HA-Bridge auf einen Raspberry Pi Openelec

Ich habe mir nach langem abwarten, recherchieren und überlegen nun auch einen Echo Dot zugelegt. Meine Überlegung diesen anzuschaffen war, damit per WLAN Steckdose die TV und HiFi Komponenten mit Strom zu versorgen, den TV mit dem schon vorhandenen Logitech Harmony Hub zu steuern und die Beleuchtung auf Alexa kompatible Leuchten umzubauen.   Dann kam …

WOL mit Alexa und HA-Bridge auf einen Raspberry Pi Openelec Weiterlesen »

Christian Hummel