Skript Blog

PDF Export von Abwesenheiten für OrangeHRM Starter

Ein PDF Export von Abwesenheiten ist eine wichtige Funktion für Unternehmen, deren Angestellten und HR Manager. Sie ermöglicht eine übersichtliche Verwaltung der Urlaubszeiten von Mitarbeitern. Mit OrangeHRM, einer Open-Source-HR-Software, können Abwesenheitsanträge eingebracht, vom Vorgesetzten genehmigt und die Daten direkt aus der Datenbank abgerufen werden. Eine externe Webseite hilft dabei, diese Informationen für jeden Mitarbeiter in […]

PDF Export von Abwesenheiten für OrangeHRM Starter Weiterlesen »

Kalender für OrangeHRM Starter: Eine Übersicht zur Abwesenheitsdarstellung

Das Human Resource Management (HRM) profitiert maßgeblich von Systemen, die Transparenz und Übersichtlichkeit fördern. OrangeHRM, eine beliebte Open-Source-Software zur Personalverwaltung, ist ideal für Unternehmen, die ihre HR-Prozesse optimieren möchten. Mit einer zusätzlichen Kalenderfunktion, basierend auf der FullCalendar-Bibliothek, können Abwesenheiten wie Urlaub und Krankmeldungen effektiv visualisiert werden. Dieser Artikel zeigt, wie man den Kalender für OrangeHRM

Kalender für OrangeHRM Starter: Eine Übersicht zur Abwesenheitsdarstellung Weiterlesen »

Beispiel NGINX Konfiguration für OrangeHRM: Anleitung für eine optimale Einrichtung

OrangeHRM ist eine beliebte Open-Source-HR-Management-Software, die sich gut für die Verwaltung von Personalangelegenheiten eignet. Wenn du planst, OrangeHRM selbst zu hosten und dafür den NGINX-Server zu verwenden, bist du hier genau richtig. Dieser Artikel erklärt dir, wie du eine NGINX-Konfiguration für die sichere und effiziente Bereitstellung von OrangeHRM erstellen kannst. Dabei stelle ich eine bewährte

Beispiel NGINX Konfiguration für OrangeHRM: Anleitung für eine optimale Einrichtung Weiterlesen »

SAP Transporte kopieren ohne OS Zugriff und ohne CG3Z/CG3Y

Für die SAP Admins, die evtl. mal vor dem Problem stehen, das sie Transporte von einem ABAP System auf ein anderes kopieren müssen, das nicht auf das Selbe /usr/sap/trans bzw \\sapmnt\trans Zugriff hat. Mit dem Funktionsbaustein ARCHIVFILE_SERVER_TO_CLIENT in der Transktion SE37 kann man die Datein auf sein Frontend herunter laden.Wichtig ist das man „Uppercase/Lowercase“ anhakt,

SAP Transporte kopieren ohne OS Zugriff und ohne CG3Z/CG3Y Weiterlesen »

Migration von Joomla zu WordPress mit jComments

Zur grundlegenden Migration der Blogeinträge in Joomla gibt es das Plugin FG Joomla to WordPress.Das ist eigentlich selbsterklärend. Dies muss man auch zuerst machen, bevor man die Kommentare migriert!Die kostenlose Version diese Plugins kopiert aber die jComment Beiträge nicht. Man kann sich die Premium Version des Plugins kaufen, oder es mit diesem kostenlosen Skript versuchen.Jemand

Migration von Joomla zu WordPress mit jComments Weiterlesen »

MYSQL ROW_FORMAT ändern für alle Tabellen einer Datenbank

Mit diesem kleinen Skript kann man die ROW_FORMAT von allen Tabellen einer Datenbank ändern. Zum Beispiel, wenn man dieTabellen von DYNAMIC auf COMPRESSED ändern möchte. Ich bevorzuge COMPRESSED, vor allem bei großen Tabellen, weil das Dekomprimieren bzw. das  Komprimieren meist weniger CPU Zeit kostet, als Zeit für I/O am Filesystem verloren geht. Voraussetzung ist, das

MYSQL ROW_FORMAT ändern für alle Tabellen einer Datenbank Weiterlesen »

HTML / PHP Skript zum editieren von Dateien

Hier ein PHP Skript, das ich verwende um die header_checks und body_checks Datei von Postfix zu editieren. Ist handlicher als bei jeder Änderung per SSH anmelden zu müssen. Ein Cronjob kopiert die Dateien und macht ein reload von Postfix.   <?phpif($_POST[‚Submit‘]){$open = fopen(„header_checks“,“w+“);$text = $_POST[‚update‘];fwrite($open, $text);fclose($open);$open2 = fopen(„body_checks“,“w+“);$text = $_POST[‚update2‘];fwrite($open2, $text);fclose($open2);$open3 = fopen(„mime_header_checks.regexp“,“w+“);$text = $_POST[‚update3‘];fwrite($open3,

HTML / PHP Skript zum editieren von Dateien Weiterlesen »

tar Backup Skript

Wenn man einen Server betreibt, der nicht vom Hoster regelmäßig gesichert wird, macht es Sinn, seine Daten zumindest mit tar selbst zu sichern und extern abzulegen.   Dazu hier ein kleines tar Skript. Extern ablegen geht am einfachsten, wenn man das exterrne Laufwerk mounted und gleich dorthin sichert.   #!/bin/bash # Backuppfad definieren BPATH="/mnt/backup" #

tar Backup Skript Weiterlesen »

Startskript für SAP Webdispatcher auf Linux Systemen

Heute mal ein Skript, das einen, oder alle installierte SAP Webdisptacher Instanzen auf Linux System startet bzw. restartet. Das Skript wird als root ausgeführt, was einem das switchen auf den sidadm User erspart. Weiter stoppt es nicht einfach den Webdispatcher, sondern killt die Prozesse und räumt die IPC Segmente auf. Einfach aus dem Grund, dass

Startskript für SAP Webdispatcher auf Linux Systemen Weiterlesen »

youtube-dl autoupdate Skript

Der erste Eintrag ist für meine subdomain https://free-youtube-download.hummel-web.at/   Wie der Name der Domäne schon verrät, kann man dort Youtube Videos runterladen und am PC als Audio (mp3) oder Video Datei speichern.   Das Tool youtube-dl ist bei den meisten Linux Distributionen per Packetmanager installierbar, aber leider ändert Youtube manchmal etwas an der Webseite und

youtube-dl autoupdate Skript Weiterlesen »