Skript Blog

Migration von Joomla zu WordPress mit jComments

Zur grundlegenden Migration der Blogeinträge in Joomla gibt es das Plugin FG Joomla to WordPress.Das ist eigentlich selbsterklärend. Dies muss man auch zuerst machen, bevor man die Kommentare migriert!Die kostenlose Version diese Plugins kopiert aber die jComment Beiträge nicht. Man kann sich die Premium Version des Plugins kaufen, oder es mit diesem kostenlosen Skript versuchen.Jemand …

Migration von Joomla zu WordPress mit jComments Weiterlesen »

MYSQL ROW_FORMAT ändern für alle Tabellen einer Datenbank

Mit diesem kleinen Skript kann man die ROW_FORMAT von allen Tabellen einer Datenbank ändern. Zum Beispiel, wenn man dieTabellen von DYNAMIC auf COMPRESSED ändern möchte. Ich bevorzuge COMPRESSED, vor allem bei großen Tabellen, weil das Dekomprimieren bzw. das  Komprimieren meist weniger CPU Zeit kostet, als Zeit für I/O am Filesystem verloren geht. Voraussetzung ist, das …

MYSQL ROW_FORMAT ändern für alle Tabellen einer Datenbank Weiterlesen »

HTML / PHP Skript zum editieren von Dateien

Hier ein PHP Skript, das ich verwende um die header_checks und body_checks Datei von Postfix zu editieren. Ist handlicher als bei jeder Änderung per SSH anmelden zu müssen. Ein Cronjob kopiert die Dateien und macht ein reload von Postfix.   <?phpif($_POST[‚Submit‘]){$open = fopen(„header_checks“,“w+“);$text = $_POST[‚update‘];fwrite($open, $text);fclose($open);$open2 = fopen(„body_checks“,“w+“);$text = $_POST[‚update2‘];fwrite($open2, $text);fclose($open2);$open3 = fopen(„mime_header_checks.regexp“,“w+“);$text = $_POST[‚update3‘];fwrite($open3, …

HTML / PHP Skript zum editieren von Dateien Weiterlesen »

tar Backup Skript

Wenn man einen Server betreibt, der nicht vom Hoster regelmäßig gesichert wird, macht es Sinn, seine Daten zumindest mit tar selbst zu sichern und extern abzulegen.   Dazu hier ein kleines tar Skript. Extern ablegen geht am einfachsten, wenn man das exterrne Laufwerk mounted und gleich dorthin sichert.   #!/bin/bash # Backuppfad definieren BPATH="/mnt/backup" # …

tar Backup Skript Weiterlesen »

Patch Skript für SAP Webdispatcher auf Linux Systemen

Passend zum Start Skript hier noch ein Skript, mit dem man den Kernel von SAP Webdispatchern auf Linux automatierst patchen kann.   Bitte das Skript vor dem Einsatz auf richtige Pfade prüfen und z.B. mit "bash -n skript.sh" die Syntax überprüfen.   Das Skript läuft in zwei Varianten.   Wenn man "ALL" als Parameter angibt, …

Patch Skript für SAP Webdispatcher auf Linux Systemen Weiterlesen »

Startskript für SAP Webdispatcher auf Linux Systemen

Heute mal ein Skript, das einen, oder alle installierte SAP Webdisptacher Instanzen auf Linux System startet bzw. restartet. Das Skript wird als root ausgeführt, was einem das switchen auf den sidadm User erspart. Weiter stoppt es nicht einfach den Webdispatcher, sondern killt die Prozesse und räumt die IPC Segmente auf. Einfach aus dem Grund, dass …

Startskript für SAP Webdispatcher auf Linux Systemen Weiterlesen »

MySQL Backup Skript

Für den Export / Backup der MySQL Datenbank habe ich auch ein kleines Skript eingeplant. Da ich pro Datenbank gerne ein eigenes Backupfile habe anstatt mit mysqldump –all-databases alle Datenbanken in ein einziges großes File zu schreiben, arbeitet für mich folgendes Skript: for a in $(mysql -u root  -s -e  "show databases;" |grep -v Database| …

MySQL Backup Skript Weiterlesen »

youtube-dl autoupdate Skript

Der erste Eintrag ist für meine subdomain https://free-youtube-download.hummel-web.at/   Wie der Name der Domäne schon verrät, kann man dort Youtube Videos runterladen und am PC als Audio (mp3) oder Video Datei speichern.   Das Tool youtube-dl ist bei den meisten Linux Distributionen per Packetmanager installierbar, aber leider ändert Youtube manchmal etwas an der Webseite und …

youtube-dl autoupdate Skript Weiterlesen »